FÜTTERN ERLAUBT.

Darum gehören auch gekochte Essensreste in die Biotonne.

mehr erfahren

FÜTTERN ERLAUBT.

Müllmann in orangefarbener Arbeitskleidung sitzt an einem Tisch und hält ein unappetitliches Stück Essen hoch, während er es in eine daneben stehende Mülltonne werfen will.

Finde den Fehler.

Darum ist es wichtig, alle Abfälle auch unterwegs immer in die dafür vorgesehenen Müllbehälter zu werfen.

mehr erfahren

Finde den Fehler.

Ein Müllmann in orangefarbener Arbeitskleidung lehnt entspannt an einem überfüllten Mülleimer, während Müll um den Mülleimer auf dem Boden verstreut ist.

Gemeinsam für eine saubere Zukunft

Wo Menschen leben und arbeiten entsteht auch Müll. Verpackungen aus dem Supermarkt, der Becher für den Kaffee unterwegs, Essensreste, Grünabfälle, Papier oder einfach Dinge, die wir nicht mehr gebrauchen und deshalb entsorgen. Klar, je weniger am Ende in der Tonne landet, umso besser! Noch besser: Wenn aus dem, was in die Tonne kommt, wieder etwas Neues entstehen kann – Energie oder wertvolle Rohstoffe zum Beispiel. Und genau das ist die Idee des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Wesel. Es umfasst nicht nur sinnvolle Maßnahmen zur Vermeidung von Abfällen, sondern auch zur Wiederverwendung und dem Recycling und trägt so in hohem Maße zum Klimaschutz bei. Das funktioniert natürlich nur, wenn wir alle mitmachen. Also, los geht’s!

MACH’S RICHTIG KAMPAGNENFILM

UNSERE INITIATIVE